Beratung buchen Buchen
Sprache: Deutsch (Deutschland)

Schnarchen und Schlafapnoe
Bei Schnarchen und Schlafapnoe verengt sich der Rachen. Das verursacht einen Sauerstoffmangel im Schlaf und führt zu Weckreaktionen des Gehirns. Kurzfristig führt dies zu Symptomen wie Tagesmüdigkeit, langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Was verursacht Schlafapnoe und Schnarchen?
Muskelerschlaffung
Schlafapnoe und Schnarchen entstehen häufig durch erschlaffte Hals- und Rachenmuskeln. Durch diese Erschlaffung fällt der Rachen im Schlaf zusammen und blockiert die Atemwege.
Lebensstilfaktoren
Übergewicht, Alkoholkonsum, Beruhigungsmittel und bestimmte Schlafpositionen können das Risiko eines Atemwegkollapses im Schlaf deutlich erhöhen.
Genetische Faktoren
Alter, Kieferstruktur, neurologische Erkrankungen und erbliche Veranlagungen tragen ebenfalls zu gestörten Atemmustern im Schlaf bei.
Folgen von Schnarchen und Schlafapnoe
Durch den Kollaps der Atemwege sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut. Das passiert mehrmals pro Stunde und hat schwerwiegende Folgen für die Gesundheit.
Kurzfristige Folgen
Tagesmüdigkeit
Verminderte Energie und Konzentration erhöhen das Risiko für Unfälle und Fehler.
Beziehungsprobleme
Zunehmende Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen durch schlechten Schlaf können Beziehungen zu Familie und Freunden belasten.
Geringe Motivation
Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung mindern deine Motivation, täglichen Aktivitäten und langfristigen Zielen nachzugehen.
Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme
Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten können Arbeit, Studium und tägliche Aufgaben erheblich beeinträchtigen.
Langfristige Gesundheitsrisiken
Herzkrankheiten & Herzinfarkt
Wiederholte Sauerstoffmangelzustände und kardiale Belastungen durch unbehandelte Schlafapnoe erhöhen dein Risiko für ernsthafte Herzprobleme.
Schlaganfallrisiko
Unbehandelte Schlafapnoe erhöht das Schlaganfallrisiko erheblich und kann zu dauerhaften Beeinträchtigungen führen.
Sexuelle Funktionsstörungen
Schlechter Schlaf und ein niedriger Sauerstoffgehalt können zu Problemen der sexuellen Gesundheit beitragen, was das Selbstvertrauen und Beziehungen beeinträchtigen kann.
Diabetesrisiko
Gestörter Schlaf wirkt sich negativ auf die Blutzuckerkontrolle aus und erhöht das Risiko sowie die Komplikationen von Diabetes.
Medizinprodukt Klasse 1
Schweizer Handarbeit
Klinisch validiert
Geld-zurück-Garantie bei Erfolglosigkeit